
Das Reformationsfest 2025 in Wittenberg
Erleben Sie historische Orte, festliche Stimmung und vielfältige Veranstaltungen in der Altstadt
Am 31. Oktober 1517 schrieb Martin Luther Geschichte: Mit dem Anschlag seiner 95 Thesen an der Schlosskirche in Wittenberg begann eine Bewegung, die Kirche, Gesellschaft und Kultur tiefgreifend veränderte und den Grundstein für die Gründung evangelischer Kirchen legte.
Heute können Besucher:innen an den Originalschauplätzen die spannenden Geschichten und Ideen Luthers hautnah erleben.
Ob beim großen Lichterumzug mit bunten Laternen, auf dem historischen Markt voller Musik, Handwerk und Gaukler oder in den Kirchen mit festlichen Gottesdiensten, Konzerten und Führungen – das Reformationsfest in Wittenberg bietet für alle Generationen etwas. Tauchen Sie ein in Geschichte, feiern Sie mit und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre der Reformationsstadt.
Zum 500. Todestag von Kurfürst Friedrich dem Weisen
In diesem Jahr feiert die Lutherstadt Wittenberg ein außergewöhnliches Reformationsfest. Im Mittelpunkt steht der 500. Todestag von Kurfürst Friedrich dem Weisen (1463 – 1525) – dem Wegbereiter der Reformation, der Martin Luther schützte und seinen Ideen Raum zur Entfaltung gab.
Ohne den Schutz des Kurfürsten Friedrich des Weisen hätte Martin Luther seine Gedanken nicht frei äußern können. Friedrich gewährte ihm Geleit, Sicherheit und politischen Rückhalt. Mit seiner klugen, zurückhaltenden Politik gab er den Raum für das Wachsen der Reformation – und gilt deshalb als ihr entscheidender Wegbereiter. Für uns Anlass, ihm zu Ehren einen Lichterumzug zu veranstalten. Kommen Sie vorbei und laufen Sie mit!
Der große Lichterumzug
Am 31. Oktober 2025 um 17:00 Uhr findet ein festlicher Lichterumzug vom Lutherhaus durch die Wittenberger Altstadt bis hin zur Schlosswiese statt.
Das Licht, getragen von Bürgern, Gästen und historischen Vereinen, wird zum Symbol für Hoffnung, Gemeinschaft und Erneuerung – ein verbindendes Erlebnis für alle Generationen.
Programm-Highlights im Überblick
- traditionelles Historisches Marktspektakel
- Konzerte und Festgottesdienste
- spannende Stadtführungen
- Interaktionen an der berühmten Thesentür
- einzigartige Klangthesen am Bunkerberg
- besonderer Höhepunkt in diesem Jahr: Lichterumzug um 17:00 Uhr
Praktische Hinweise für Besucher:innen
- Eintritt frei: Das Historische Marktspektakel ist im gesamten Veranstaltungsbereich kostenlos.
- Sonderparkplätze: In der Nähe der Wittenberger Altstadt stehen zusätzliche Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
- Geöffnete Geschäfte: Die Innenstadt von Wittenberg lädt auch an diesem Feiertag zum Einkaufen, Bummeln und Verweilen ein.

Bunkerberg am Augusteum
Unter dem Titel »Wittenberger Klangthesen« werden die 95 Thesen am 31. Oktober über Lautsprecher auf dem Gelände des Bunkerberges und des Universitätsparks in akustischer Form zu hören sein.
Die 95 Thesen von Dr. Martin Luther werden von Wittenbergern gelesen und verschaffen sich somit erneut Gehör. Dies steht symbolisch für die Verbreitung der 95 Thesen auf der Welt.
Eintritt frei
Luthers Welt 360°
Der bekannte Panorama-Künstler Yadegar Asisi hat die Ereignisse der Reformation in einem Riesenrundbild in Szene gesetzt. Auf einer Fläche von 15 x 75 Metern erschließt sich dem Betrachter die Stadt Wittenberg am Anfang des 16. Jahrhunderts. Der lebensechte Maßstab des 360° Panoramas von Menschen und Gebäuden zieht den Besucher regelrecht in den damaligen Alltag hinein.
Von der mächtigen Schlosskirche aus schweift der Blick die Gassen entlang bis hin zum Marktplatz. Bürger, Bauern, Mönche, Studenten, Pilger gehen ihren Alltagsgeschäften nach. Ein Stiftsherr verkauft Ablässe und die Menschen stehen Schlange. Andere vergnügen sich in der Schenke oder im Badehaus. Im Frauenhaus locken die Dirnen Besucher an. Gleichzeitig bringen Bauern ihr Korn zum Mahlen in die Amtsmühle. Vor diesen alltäglichen Szenen wird von Martin Luther die Reformation ins Werk gesetzt.

Dabei werden durch den jeweiligen Anbieter Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Reformationsfest
Kontakt
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Telefon: +49 (0) 3491 419 260
E-Mail: marketing@wittenberg.de
Wir stehen Ihnen für Anfragen gern persönlich zur Verfügung
Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH
Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg